Welche Maschinen lassen sich umbauen!

Für die Rotwerk Drehmaschine EDM 300 DS und die Rotwerk Fräsmaschine EFM 200 DS gibt oder gab es Umbausätze von HSE.

Als Steuerung wurde PCDreh eingesetzt. Eine Steuerung die unter DOS lief.

Eine neue Entwicklung von Rotwerk setzt auf Anbausätze für die Kleindrehmaschinen unabhängig von der Steuerung.

Erprobt wurden die Steuerungen Mach3, Mach4 und PlanetCNC.

Drehmaschinen

die Rotwerkmaschinen der Typenreihe EDM 300 xxx und EDM 350 xxx sind preisgünstige Baumaschinen, für die Rotwerk jetzt zwei Anbausätze anbietet:

Einfacher Anbausatz Generation 1:

dieser Anbausatz kann selbst nachgebaut werden. An der Maschine selbst muss nichts umgebaut werden. Es werden die vorhandenen Gewindebohrungen verwendet. Ebenso die Gleitführungen der Maschine. 
Die Vorschubspindeln werden durch Kugelumlaufspindeln ersetzt. 
Der Anbausatz ist für Motoren mit NEMA 17 (X-Achse) und NEMA 23 (Z-Achse) ausgelegt. Die Motoraufnahmen können aber leicht abgeändert werden.

Den Umbausatz gibt es als Zeichnungssatz zum selbst nachbauen oder als fertigen Satz.

CNC-Umbausatz Generation 2:

bei der Weiterentwicklung der Generation 1 wird die Vorschubspindel der X-Achse in die Mitte der Führungen gelegt. Dadurch wird ein Kippmoment vermieden. Zudem wird die X-Achse noch mit spielfreien Linearwälzführungen mit je zwei Führungswagen ausgestattet. 

Dadurch werden Widerholgenauigkeiten von 0,01 mm erreicht, was für solch eine kleine und preisgünstige Drehmaschine super ist und für die meisten Arbeiten wohl ausreichend ist.