Ich möchte hier gar nicht auf Richtlinien und Normen eingehen - nur ganz kurz:
Im Anhang 1 der Maschine werden alle Gefährdungen, die von einer Maschine ausgehen können aufgelistet.
Liste einfach mal jede Gefährdung auf und schreibe dahinter ob diese Gefährdung an deiner Maschine auftritt.
Wenn nein - ist das super
Wenn ja - dann schreib einfach dahinter, wie diese Gefährung vermieden wird.
--> das ist deine Konformitätsbewertung. Wenn alle Punkte abgehakt sind, keine Gefährdungen mehr offen sind --- dann entspricht deine Maschine der Maschinenrichtlinie und du darfst das CE-Zeichen aufbringen.
Eigentlich ganz einfach? Na ja - nicht so ganz. Denn um den Anhang 1 abzuhaken musst du natürlich wissen, was richtig ist, was der Norm entspricht. Und da hätten wir ja auch schon unser Problem - die Norm. Welche Norm? Was ist der Unterschied zwischen einer Norm und einer Richtlinie?
Das ist eine abendfüllende Lektüre.
Nur so viel an dieser Stelle: eine Richtlinie ist so etwas wie ein Gesetz. So wird zum Beispiel die Maschinenrichtlinie (richtig heißt die: Richtlinie 2006/42 EG), die zunächst mal als EU-Richtlinie für Deutschland keine rechtsverbindliche Richtlinie ist, als 9. Verordnung zum Gerätesicherheitsgesetz (9. GsGV) in nationales Recht umgesetzt und wird somit rechtsverbindlich.
Eine Richtlinie sagt zunächst einmal nur etwas über in diesem Fall Gefahren auf, die in irgendeiner Weise vermieden werden müssen.
Aber wie?
Hierzu gibt es nun Normen. Zum Beispiel DIN, VDI, EU-Normen. In diesen Normen wird beschrieben, wie eine Gefährdung mit Stand der Technik vermieden bzw. begrenzt werden kann. Wie gesagt - ist eine Gefährdung vorhanden, so kann diese niemals absolut sicher vermieden werden.
Also wendest du Normen an um sicher zu stellen dass die geforderten Richtlinien eingehalten werden. Wenn du eine Norm (oder meist mehrere Normen) für deine Maschine anwendest, dann wird davon ausgegangen, dass alles mögliche getan wurde, um die Anforderungen der Richtlinien zu erfüllen. Sprich - du hast deine Haftung minimiert, wenn du die Normen richtig angewendest hast.
Du siehst schon - sichere Sicherheit ist kein triviales Thema. Wenn du eine Maschine für deinen Betrieb oder deine Firma ohne CE-Kennzeichnung kaufst oder eine Maschine für deine Firma selbst entwickelst und baust - dann würde ich dir raten, einen Speziallisten, einen Berater zu Rate zu ziehen. Wende ich an die DEKRA, den TÜV oder eine entsprechende Prüfstelle. Die können dir für deine Maschine bestimmt weiterhelfen. Oder ziehe einen Berater hinzu.